
Lecture Day
21. Okt. 2023, 10:00 - 22:00 Uhr
Event: Lectures, Pecha Kucha Vorträge, Arbeitsgruppen, Materialausstellung
Ort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Semperdepot, Lehargasse 6, 1060 Wien
Anmeldung: erforderlich
Moderation: Wojciech Czaja führt durch den Tag
10:00 – 10:45 Architektur, die nicht wartet. Re:Use
Kim Le Roux - LXSY Architekten
Kim Le Roux und Margit Sichrovsky führen in Berlin das Architekturbüro LXSY. Sie zählen zur sogenannten „jungen Generation“ der Architekturszene Deutschlands. Ihre Realisierungen repräsentieren Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept - Raum, Nutzung, Soziale Verantwortung, Material und Materialkreisläufe. Während die Baubranche sperrig auf Taxonomie, Normen und Strukturen wartet, die Nachhaltigkeit zur neuen Selbstverständlichkeit erklären, agieren LXSY genau diametral: mit Offenheit, Beweglichkeit und Umsetzungskraft. Sie integrieren das Vorhandene - Willhaben oder Baustoffbörsen - und überspringen die Diskussionen der Machbarkeit und Kosten, um schlichtweg im Gebauten zu landen.
10:45 – 12:00 Pecha Kucha Material Vorträge
10 Materialvorstellungen im 20 x 20 Format
Während der Pause: Networking und Arbeitsgespräche in den vereinbarten Slots
13:00 – 13:45 Standards hinterfragen, Nachhaltigkeit maximieren.
Alexander Franz, Herzog & de Meuron - Hortus
Alexander Franz ist verantwortlicher Associate für das Projekt Hortus - House of Research, Technology, Utopia and Sustainability bei Herzog & de Meuron. Das Projekt zieht bereits vor Baubeginn alle mediale Aufmerksamkeit auf sich, denn in der Planung wird jeder Standard hinterfragt, neu definiert oder - wie im Beispiel der Lehm-Holz-Decke - gänzlich neu entwickelt. Herzog & de Meuron verstehen die Entwicklungen als Open-Source-Know-How für einen breiten Einsatz.
13:45 – 15:00 Pecha Kucha Material Vorträge
10 Materialvorstellungen im 20 x 20 Format
Während der Pause: Networking und Arbeitsgespräche in den vereinbarten Slots
16:00 – 16:45 Der Architekt, ein Visionär.
Martin Rauch, Lehm Ton Erde – Pionierarbeit
Die Errungenschaften Martin Rauchs sind beispiellos. Sie verkörpern die dem Architekten innenwohnende Kraft der Vision. Zu einer Zeit, als der Werkstoff Lehm in der kontemporären Architektur in einer bedeutungslosen Absenz versunken war, nahm Martin Rauch die konkrete Arbeit damit auf. Abseits jeglichen Trends. Seine kontinuierliche Entwicklungsarbeit positioniert den Lehmbau heute im Mittelpunkt des nachhaltigen, gesunden Bauens. Die ersten Schritte hin zu einer industriellen Fertigung über die Serienproduktion von Stampflehm-Fertigteilen lassen hoffen, dass die Vorzüge dieser Bauweise in den kommenden Jahren und Jahrzehnten breite Kreise ziehen.
16:45 – 18:00 Pecha Kucha Material Vorträge
10 Materialvorstellungen im 20 x 20 Format
Während der Pause: Networking und Arbeitsgespräche in den vereinbarten Slots
19:00 – 20:30 Österreichische Positionen zur Kreislaufwirtschaft & Nachhaltigkeit
Szenische Vortragsperformance unter der Leitung von Ferdinand Schmatz
(Architekt:innen Theater): Institution - Baukultur / Bauträger - Bauwirtschaft:
Bundesimmobiliengesellschaft / Regionen - Raumplanung / Architektur und Next
Generation (Teilnehmer:innen n.n.)
Ab 20:30 Networking und Ausklang
Zurück zum Opening am Freitag, den 20. Oktober
Weiter zum Workshop & Panel Day am Sonntag, den 22. Oktober
