Die Baubranche zeichnet sich verantwortlich für ca. 50 % der CO₂-Emissionen und des Abfallvolumens. Viel zu lange wurde die Klimadiskussion einzig über Energiesparmaßnahmen geführt. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung und eine rasche Transformation zu einem kreislauffähigen, ressourcenschonenden und emissionsreduzierten Bauwesen.
OpeningNachhaltigkeitsforum – Material für die Zukunft
Bis 2030 soll kreislauffähiges Planen und Bauen in Wien als Standard für Neubau und Sanierung etabliert sein. Damit setzt die Stadt Wien einen Maßstab – und eine klare Forderung an Architekturschaffende. In nur sieben Jahre gilt es, Produkte, Bauteile und Planungsdetails für rückbaubare, zirkuläre Architektur zu schaffen. Arch.in Dipl.-Ing.in Bernadette Luger, MSc, Leiterin des magistratsübergreifenden Programms DOTank Circular City Wien 2020-2030 (DTCC30) nimmt uns mit ihrer Keynote Lecture mit auf die Reise ...
mehr lesenLecture DayNachhaltigkeitsforum – Material für die Zukunft
Margit Sichrovsky von LXSY Architekten aus Berlin, Alexander Franz von Herzog & de Meuron aus Zürich, Martin Rauch aus Vorarlberg und Ferdinand Schmatz mit einer Gruppe Österreicher:innen sind unsere Special Guests des Lecture Day. Die Themen führen von ReUse, der Königsdisziplin des nachhaltigen Bauens, über das Commitment zur Neudefinition von Bauteilen über eigene Forschung & Entwicklung, zur Pionierleistung des Architekten als Visionär, bis hin zu den 10 Re-s der Kreislaufwirtschaft. Dazwischen: Infos, Arbeitsgruppen, Diskussionen …
mehr lesenWorkshop & Panel DayNachhaltigkeitsforum – Material für die Zukunft
Den Sonntag beginnen wir mit einem Brunch und kleingliedrigen Planungsworkshops, die der Vertiefung oder konkreten Problemlösung dienen. Nochmals ist Zeit, durch die Ausstellung zu wandern und im Lounge Ambiente, das Thomas Bene mit seiner neuen Interiorplattform „Home of Work“ dazu bringt, die Diskussionen nochmals auszuweiten. Schließlich fassen wir die drei Tage in einer Panel-Diskussion mit Teilnehmer:innen der Wiener Architektur Institutionen zusammen.
mehr lesen
Nachhaltigkeitsforum
Ein Forum ist ein Denkraum in dem Menschen, Themen, Diskussionen und Netzwerke zusammentreffen. Es ist Impulsgeber für Ideen, Kooperationen und Anwendungen. In unserer eigenen Arbeit steht die Diskussion im Team an erster Stelle, denn Nachhaltigkeit ist nichts Eindeutiges. In Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien freuen wir uns vom 20.-22. Oktober in ihrem wunderbaren Atelierhaus - Semperdepot - zu einem Forum für Nachhaltigkeit in der Architektur laden zu dürfen. Die Veranstaltung ist offen für Kooperationen - Themen und Inputs sind willkommen.
Klimaschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe.
Jede und jeder Einzelne ist aufgefordert, sich zu engagieren. Jede Branche, jede Industrie muss ihre Standards hinterfragen. Allen voran das Bauwesen.

Material für die Zukunft
Seit 2007 agiert OFROOM an der Schnittstelle von Industrie, Forschung und Architektur. Unsere kontinuierliche Arbeit der Recherche und Vermittlung von innovativen Materialien und Produkten für Architektur kristalliert sich im Thema der Nachhaltigkeit. In einer ernsthaften und strengen Nachhaltigkeitsanalyse reduziert sich die Produktauswahl dramatisch. In unserem Material Service Tool werden Nachhaltigkeitsfaktoren sichtbar und verständlich. Das Wissen, das wir im Team erarbeiten, stellen wir den Architekturschaffenden bereit. In der Ausstellung „Material für die Zukunft“ zeigen wir das Front End unserer Recherchen.